Bridging Narratives: Yasemin Altınay
Herausgeberin und Verlegerin von „Literarische Diverse“ Moderation: Constanze Albrecht und David Liedtke
Bridging Narratives: Yasemin Altınay Weiterlesen »
Herausgeberin und Verlegerin von „Literarische Diverse“ Moderation: Constanze Albrecht und David Liedtke
Bridging Narratives: Yasemin Altınay Weiterlesen »
Multitalent Laetitia Colombani arbeitete lange Zeit als Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin, bis sie mit Anfang vierzig ihren ersten Roman La Tresse (dt. Titel Der Zopf) schrieb. Ihr Debüt erzählt die Geschichte dreier Frauen, die in Indien, Italien und Kanada ihren eigenen Kampf für ein selbstbestimmtes und selbst gewähltes Leben führen. Während Colombani sich in den
„In einem Roman gibt es keine Grenzen, nichts ist unmöglich“ Weiterlesen »
Für alle, die den Sommer auch nicht mehr erwarten können, geben wir vier Buchempfehlungen, die diese Jahreszeit im Titel tragen und sie auf verschiedene Weisen literarisch verarbeiten.
Am 16. März ist Indiebookday, der Feiertag des unabhängigen Verlegens. Wie ihr mitmachen könnt? Ganz einfach: Geht in eine Buchhandlung eures Vertrauens und kauft ein Buch aus einem Indie-Verlag. Zur Inspiration hat unsere Redaktion ihre liebsten Buchempfehlungen zusammengetragen.
Zeigt her eure Bücher! Indiebookday 2024 Weiterlesen »
Rassismus, Polizeigewalt, Wut, Trauer und nicht zuletzt: Solidarität und Gemeinschaft. Das ist die Mischung die Diaty Diallos Debütroman Zwei Sekunden brennende Luft ausmacht. Der Roman ist eine eindrucksvolle Gegenerzählung der Wut der Jugendlichen aus den französischen Banlieues im Angesicht des Hasses und der Ausgrenzung, die ihnen entgegenschlagen.
Zwischen Merguez und Tränengas Weiterlesen »
Der Schriftsteller, Essayist und Filmkritiker Patrick Holzapfel hat im Herbst 2022 beim 30. Open Mike den Jury- und Publikumspreis gewonnen. Wir treffen uns, um über seine abklingende Liebe zum Film, den Impuls zu Schreiben und den im Frühjahr erscheinenden Debütroman des Wahlösterreichers zu sprechen. Interview von Cara Enders
Was wäre, wenn Frauen patriarchale Gewalt nicht mehr hinnehmen würden, sondern zurückschlagen? In Eva Reisingers Debütroman „Männer töten“ setzen sich die Bewohnerinnen eines fiktiven Dorfs zur Wehr. Die Nachricht über eine getötete Frau schockt kaum jemanden. Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Expartner getötet, jeden Tag versucht es einer – die
Kein Opfer mehr, aber auch keine Heilige Weiterlesen »
In Emi Yagis Roman „Frau Shibatas geniale Idee“ bekommt die Protagonistin die geballte Macht des Patriarchats zu spüren. Doch Frau Shibata schlägt zurück – indem sie sich selbst schwängert. Mit Akkuratesse und feinsinnigem Humor führt sie die Welt hinters Licht und uns vor, weshalb ihre geniale Idee ein geheimer Akt des Widerstandes ist.
Circle of Life and Lie Weiterlesen »
Die Vergabe der ersten TikTok Book Awards in Deutschland sollte diesem Bereich der Literaturszene eine Bühne geben. Stattdessen haben sie für Empörung in der BookTok-Community gesorgt. Was ist schiefgelaufen?
3,7 Punkte in der B-Note Weiterlesen »
Sally Rooneys Bücher erfreuen sich bei Kritik und Publikum großer Beliebtheit. Nach der Lektüre der jüngsten Veröffentlichung aus dem Hause Rooney, Beautiful World, Where Are You?, bleiben Tom Luca Adams allerdings einige offene Fragen – und eine Sehnsucht nach mehr inhaltlicher Tiefe. Rezension: Tom Luca Adams
Schöne neue Literatur, wo bist du? Weiterlesen »
Alexander Lehnert ist Literaturveranstalter, Moderator und (literarische) Drag Queen. Seit 13 Jahren veranstaltet er die anonyme Lesereihe Konzept*Feuerpudel, bei der von Neulingen bis professionellen Schreiber:innen alle willkommen sind. Seit einiger Zeit ist auch seine Drag-Persona Audrey Naline mit Lippenstift und Hochsteckfrisur dabei. Auf Alex und Audrey trifft man neben dem Feuerpudel auch als Moderator:in von
„Solidarität. Bisschen freaky. Aber auch Literatur“ Weiterlesen »
Unter dem Pseudonym Ian Rolf Hill schreibt Florian Hilleberg seit 2015 für die Romanheft-Serie Geisterjäger John Sinclair. Inzwischen ist er bei dieser sowie bei den Reihen Maddrax und Professor Zamorra einer der Stammautoren. Ebenfalls hat er für den Arunya-Verlag zwei Romane in der Reihe Dystonia veröffentlicht, sowie die Familiensaga Das Erbe von Kincaid Hall und
„Unsere Serien sind nichts anderes als das, was man auf Netflix sieht“ Weiterlesen »
Von auszuhaltenden Widersprüchen im politischen Kampf und der damit einhergehenden Notwendigkeit, auf ein gemeinsames Wir zu vertrauen. Anna Yeliz Schentke erzählt in ihrem großartigen Debütroman Kangal die Geschichte eines Aufbruchs aus Furcht und einer Rückkehr aus Überzeugung. Eine Rezension von Friederike
Die Wölfe erkennen Weiterlesen »
Um Benjamin von Stuckrad-Barres neuestes Buch „Noch wach?“ wurde einiger Wirbel veranstaltet. Besprechungen in allen großen und kleinen Zeitungen, Buchpremiere im Berliner Ensemble, und alle Welt augenscheinlich ganz aus dem Häuschen wegen des heißesten Schlüsselromans seit „Mephisto“. Alle Welt? Nicht ganz. Unser Autor hat so seine Probleme mit dem Stucki-Hype – und den damit einhergehenden
Don’t Believe the Hype Weiterlesen »
Groß war die Aufregung, als die Leipziger Buchmesse 2022 kurzfristig abgesagt wurde. Umso erwartungsvoller hat sich unsere Autorin dieses Jahr in den vollen Zug gequetscht und ist nach vier Tagen Messe mit einem Rucksack voller Eindrücke und Begegnungen zurückgekehrt.
Leipziger Buchmesse – Das Revival Weiterlesen »