Interview

  • Selbstverständlich Raum einnehmen

    Selbstverständlich Raum einnehmen

    Wie lebt es sich in einer Gesellschaft, in der Frauen das kulturelle Zentrum bilden? Ein Gespräch mit der Journalistin Friederike Oertel über ihre Reise ins zapotekische Matriarchat, weibliches Selbstbewusstsein, kulturelle Perspektiven – und die Frage, was passiert, wenn man die eigenen Normen hinterfragt.

  • Bridging Narratives: Tanasgol Sabbagh

    Bridging Narratives: Tanasgol Sabbagh

    Tanasgol Sabbagh ist Dichterin und Spoken-Word-Künstlerin, die ihre literarische Arbeit in Performances, Audiostücken, Videoinstallationen und musikalischen Kollaborationen seit über einem Jahrzehnt auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum präsentiert. Tanasgol ist außerdem Mitbegründerin des Künstler*innenkollektivs parallelgesellschaft sowie der gleichnamigen Lesebühne, die politische Kunst abseits der deutschen Leitkultur verhandelt. Zusammen mit der Lyrikerin Josefine Berkholz gründete sie…

  • Bridging Narratives: Etece Verlag

    Bridging Narratives: Etece Verlag

    Wie funktioniert kollektive Verlagsarbeit? Wie finanziert sich ein solches Projekt und welche Rolle spielt Community dabei? Birgt gerade die ehrenamtliche Tätigkeit ein widerständiges Potential? Diesen Fragen gehen die Studierenden Sidney Kaufmann und Jara Frey-Schaaber im Gespräch mit Nel Fraider von etece buch nach. Der Berliner Verlag hat sich der ehrenamtlichen, kollektiven und unabhängigen Verlagsarbeit für…

  • Bridging Narratives: Poco Lit

    Bridging Narratives: Poco Lit

    Gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Lucy Gasser gründete Anna von Rath 2019 die partizipative Diskussionsplattform „poco.lit“, die postkolonialen Texten und Themen eine Bühne bietet und ihre Sichtbarkeit stärkt. Im Gespräch erzählt sie, wie die Idee zu dem Projekt entstand, welche Motivation dahintersteckt und welche spannenden Einzelprojekte daraus hervorgegangen sind – darunter zum Beispiel die Auseinandersetzung mit…

  • Bridging Narratives: Theresia Enzensberger und Patrick Gräb

    Bridging Narratives: Theresia Enzensberger und Patrick Gräb

    Theresia Enzensberger und Patrik Gräb sprachen über ihren Newsletter „Reading List Berlin“ und die Bedeutung von Gegenöffentlichkeiten in der Literatur. Zudem diskutierten sie über die Vision und Finanzierung des Literaturhauses Neukölln sowie die Zukunft alternativer Kulturformate. Im Rahmen der Lesereihe „Bridging Narratives: Literarische Vielfalt in Berlin“ widmeten sich Studierende der Freien Universität Themen und Personen…

  • Bridging Narratives: WIESE

    Bridging Narratives: WIESE

    Wie lässt sich vielstimmiges Wissen einfangen? Was leistet künstlerische Dokumentation? Lina Rehbein und Julia Winands sprachen mit Marwa Younes Almokbel und Miriam Rainer über das arabisch-deutsche Literaturübersetzungskollekitv WIESE (@wiesewieesist). Im Gespräch mit den beiden geht es um ihr Projekt Al-Khatib-Komplex, die Perspektiven künstlerischer Dokumentation und die Wichtigkeit von Archiven, um einen politischen Konflikt, dessen Schauplatz…

  • „Taylor Swift geht nicht ohne Swifties“

    „Taylor Swift geht nicht ohne Swifties“

    Ein Gespräch mit Anne Sauer über ihren Essayband Look What She Made Us Do, Taylor Swift und wie es ist, ein Swiftie zu sein. Interview: Lilli Anlauf

  • Blitzinterview mit Paula Fürstenberg

    Blitzinterview mit Paula Fürstenberg

    Worum geht es in deinem Buch? Es geht um Freundschaft, Körper, Krankheit, Klasse, Ostsozialisierung, Tanzen und die Frage, wie das alles zusammenhängt. Welche Passage im Buch liegt dir besonders am Herzen? Alle. Ich versuche, ausschließlich das zu schreiben, was mir besonders am Herzen liegt. Aber wenn ich mich unbedingt entscheiden müsste: Das „Manifest eurer Körper“,…

  • Blitzinterview mit Luna Ali

    Blitzinterview mit Luna Ali

    Worum geht es in deinem Buch? Es geht um eine Revolution und ihre Folgen, um unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und manchmal gehts um Kaffee.  Welche Passage im Buch liegt dir besonders am Herzen? Schicke ich gleich als Foto. „Wenn ich für einen Tag unsichtbar wäre, …“ Ich glaub, ich wäre furchtbar ungern unsichtbar, aber wenn…

  • Blitzinterview mit Lene Albrecht

    Blitzinterview mit Lene Albrecht

    Worum geht es in deinem Buch? Deutsche Kolonialvergangenheit. Erinnerung. Verantwortung. Scham. Begegnung. Familienerzählung. Leerstellen. Pippi Langstrumpf. Meine Ur-Großmutter. Gespenster. Und einiges mehr.  Welche Passage im Buch liegt dir besonders am Herzen? Die Szene mit der Schneiderin Amina, die von ihrer Erfahrung der (mehr oder weniger) Abschiebung aus Deutschland erzählt. Und wie ihre Geschichte nach der…

  • Blitzinterview mit Lorena Simmel

    Blitzinterview mit Lorena Simmel

    Worum geht es in deinem Buch? In meinem Debütroman „Ferymont“ geht es um eine Studentin aus Berlin, die in ihr Heimatdorf in der Schweiz zurückkehrt, um dort für eine Saison als landwirtschaftliche Hilfskraft auf Tabak-, Beeren- und Gemüsefeldern zu arbeiten. Sie wohnt bei ihrer Tante und lernt bei der Arbeit verschiedene Menschen aus Mittel- und…

  • Bridging Narratives: Dana Haddad

    Bridging Narratives: Dana Haddad

    Teammitglied der Bibliothek „Baynatna“ Moderation: Ann-Kathrin Schwarz und Vanessa Möller Im Rahmen der Lesereihe „Bridging Narratives: Literarische Vielfalt in Berlin“ widmeten sich Studierende der Freien Universität Themen und Personen aus der Berliner Literaturlandschaft, um einen Einblick in die Vielfältigkeit wie -stimmigkeit der Stadt zu bekommen.  In Berlin wird auf vielen Sprachen geschrieben, publiziert und gelesen.…

  • Bridging Narratives: Oskar Biba Nass

    Bridging Narratives: Oskar Biba Nass

    Autor und Herausgeber des Literaturmagazins „Transcodiert“ Moderation: Johanna Schnitzler und Emma Rotermund

  • Bridging Narratives: Yasemin Altınay

    Bridging Narratives: Yasemin Altınay

    Herausgeberin und Verlegerin von „Literarische Diverse“ Moderation: Constanze Albrecht und David Liedtke

  • „In einem Roman gibt es keine Grenzen, nichts ist unmöglich“

    „In einem Roman gibt es keine Grenzen, nichts ist unmöglich“

    Im Interview mit litaffin erzählt Multitalent Laetitia Colombani von der unterschiedlichen Arbeit an Romanen und Drehbüchern, ihrem bis dato aufwendigsten Filmprojekt in drei Ländern und dem Neuschreiben ihrer Geschichten für die Kinoleinwand.